Mein Kind wird volljährig, was ändert sich am Unterhalt? Wenn ein Kind volljährig wird, also das 18. Lebensjahr vollendet, endet die gesetzliche Vertretungsbefugnis der Eltern. Dies bedeutet, dass das Kind die Unterhaltsansprüche selbst weiterverfolgen muss, z. B. dadurch, dass es selbst einen Rechtsanwalt beauftragt. Mit der Volljährigkeit des Kindes treten verschiedene unterhaltsrechtlich bedeutsame Änderungen ein, z. B.:
Nachdem der Betreuungsunterhalt mit Volljährigkeit in Wegfall gerät, haften beide Eltern für einen evtl. Unterhaltsanspruch des Kindes nach dem Verhältnis ihrer Nettoeinkünfte, soweit diese den angemessenen Selbstbehalt (2018: € 1.300,00) übersteigen.
Der Unterhalt des volljährigen Kindes mit eigenem Hausstand (z.B. eines Studierenden) beträgt insgesamt € 735,00. Darin sind bis € 300,00 für Unterkunftskosten enthalten.
Der Unterhalt des volljährigen, noch bei einem Elternteil wohnenden Kindes wird nach der Altersstufe IV der Düsseldorfer Tabelle berechnet.
Der Unterhaltsbedarf wird dabei aus dem zusammengerechneten Einkommen beider Elternteile ermittelt.
Ein Elternteil haftet für diesen Unterhaltsanspruch aber mit keinem höheren Betrag, als wenn der Unterhaltsanspruch lediglich aus der Einkommensgruppe ermittelt wird, die seinem durchschnittlichen Nettoeinkommen entspricht.
Das staatliche Kindergeld wird in voller Höhe bedarfsmindernd auf den Unterhaltsanspruch angerechnet.
Das anrechenbare Eigeneinkommen des unterhaltsberechtigten Kindes (z.B. die Ausbildungsvergütung) wird nach Saldierung um Werbungskosten ebenfalls in voller Höhe auf den Unterhaltsbedarf angerechnet (und nicht mehr durch zwei geteilt).
Die gesteigerte Erwerbsobliegenheit gegenüber minderjährigen Kindern endet, wenn sich das volljährige Kind nicht mehr in allgemeiner Schulbildung befindet.
Der notwendige Selbstbehalt der Eltern erhöht sich von € 1.080,00 auf € 1.300,00, es sei denn, das volljährige Kind befindet sich noch in allgemeiner Schulbildung und der andere Elternteil ist nicht leistungsfähig.
Bei zusammengerechnet € 3.000,00 Gesamteinkommen beider Elternteile ergäbe sich folgende Berechnung: Volljähriges Kind, Gruppe 4, Stufe IV € 607,00 abzgl. Kindergeld für ein erstes Kind € 194,00 Zwischensumme € 413,00 abzgl. Eigeneinkommen (nach Saldierung der WK), z.B. € 300,00Restunterhaltsanspruch (aufgerundet) € 113,00 Wenn die z. B. Kindsmutter aber unterhalb des notwendigen Selbstbehalts verdient, ist der Unterhaltsanspruch alleine nach dem Einkommen des Vaters (z. B. € 2.000,00) zu bemessen, womit sich folgende Unterhaltsberechnung ergäbe: Volljähriges Kind, Gruppe 2, Stufe IV € 554,00 abzgl. Kindergeld für ein erstes Kind € 194,00 anrechenbares Eigeneinkommen (nach Saldierung der WK) € 300,00Restunterhaltsanspruch € 60,00 Der „Teufel steckt aber wie immer im Detail“, also im Zweifel den Anwalt fragen.
Noch ein Tipp: Der Unterhaltstitel des minderjährigen Kindes bleibt in aller Regel auch nach Eintritt der Volljährigkeit gültig. Der Unterhaltsverpflichtete muss also ggf. einen Verzicht (ganz oder teilweise) auf die Rechte aus diesem Titel fordern.
Ihre Daten gehören Ihnen. Informationen zum Datenschutz finden Sie auf unserer Seite "Datenschutzerklärung".